Wie ich mein Immunsystem stärke

Ich bin in den letzten Tagen mehrmals gefragt worden, ob ich gerade was Besonderes nehme, um mein Immunsystem zu stärken. Vielleicht interessiert es ja sonst noch jemanden von euch und so mache ich es öffentlich. Wohlverstanden: Es ist keine Empfehlung für dich. Ich kann nur sagen, was ICH seit Jahren mache und was bei MIR total gut hilft. Es ist mit Nahrungsergänzungsmitteln oder Pflanzenheilmitteln so, dass sie auf DICH abgestimmt sein sollen. Dafür sprichst du am besten mit einem Menschen, der sich in diesem Bereich gut auskennt und der dich kennt. Oder du hast ein gutes Gespür für dich und kannst es austesten.

Dass genügend Schlaf, ausreichend angepasste Bewegung, möglichst an der frischen Luft, und frische, saisonale Ernährung wichtig sind, weisst du ja. Ebenso wichtig ist der Stessabbau und ein stabiles soziales Netz bestehend aus Menschen, die dich lieben, wertschätzen und unterstützen. Im Winter scheint mir zudem wichtig, so oft es geht raus zu gehen und Sonnenlicht zu tanken.

Zu meiner Supplementierung in den dunklen Jahreszeiten gehören 2-3g Vitamin C täglich sowie Vitamin D. Auch das nehme ich wesentlich höher dosiert, als üblicherweise empfohlen wird (in der Schweiz seit Herbst 2020 sind das 1500 I.E. D3 täglich). Im Winter nehme ich zwischen 3000 und 5000 I.E. D3 und dazu etwa die Hälfte an K2. Damit wird Vitamin D3 besser im Körper aufgenommen (beim K2 unbedingt abklären, ob die Einnahme von K2 für dich verträglich ist mit dem, was du sonst noch einnimmst). Etwa einmal im Monat bekomme ich Vitamin C und Magnesium sowie ab und zu Calcium EDTA intravenös verabreicht. Je nach Bedarf kommt noch anderes dazu, wie gerade aktuell beispielsweise Algenöl (Omega 3).

Ein Tee aus frisch geriebenem und aufgekochtem Ingwer mit dem Saft einer halben Zitrone schmeckt mir nicht nur gut und wärmt – er ist auch basisch.

Gerade ist mein Schlaf total unruhig. Wenn mir viele Gedanken den Schlaf rauben oder ich nicht einschlafen kann, dann helfen mir verschiedene pflanzliche Tinkturen, wie die von Kamille und Lavendel (Danke, liebste Martina!) oder auch Johanniskraut. Aktuell nehme ich CBD Öl.

Bei einer Erkältung oder Grippe fahre ich die Dosis von Vitamin C hoch. Ich nehme dann etwa 3-4 g und zwar 3x täglich. Um den Körper basisch zu halten, trinke ich jeweils 3x täglich ein Glas Wasser mit einem Teelöffel Basenpulver. Zudem nehme ich auch 3x täglich hochdosiertes Zink, wenn möglich flüssig (vor dem Schlucken gut einspeicheln im Mund). Sobald die Erkältungssymptome nachlassen, fahre ich die Dosis runter. Natürlich gehört viel Ruhe und Schlaf dazu.

Mittlerweile gibt es viele klinische Studien über Vitamin C und D in Bezug auf das Immunsystem und auch zwei Nobelpreise! Hier ein paar medizinische Infos (bitte checkt selber):
Die amerikanische Gesellschaft für Altersmedizin empfiehlt 4000 I.E. D3, um den notwendigen Wert von mindestens 75 nmol/l zu erreichen. Das ist wichtig für ein intaktes Immunsystem. In Deutschland sollen über 80% der Menschen im Winter einen zu tiefen Vitamin D Spiegel im Blut haben. Eine tägliche Einnahme von 4000 I.E. Vitamin D ist nach einem Gutachten der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ungefährlich.

Klinische Studien belegen bei Vitamin-D-Gaben deutliche Besserung des Akuten Atemwegssyndroms, das bei COVID-19 häufig und gerade bei älteren Menschen tödlich ist. Interventionsstudien zeigen bei Vitamin D-Gaben außerdem starke Verkürzung der Krankenhausverweildauer. Weitere Studien belegen, dass Vitamin D die Überreaktion des Immunsystems, den sogenannten Zytokinsturm, und das Eindringen der Viren in die Zellen hemmt.

Damit das Virus überhaupt in die Zelle eindringen kann, müssen die Spikes der Coronaviren in unserem Körper erst aktiviert werden. Das geschieht über ein körpereigenes Enzym, dem Furin. Furin wird besonders unter Vitamin-C-Mangel von uns selbst erzeugt. Vitamin C nimmt demzufolge eine Schlüsselstelle ein bei einer Infektion mit Coronaviren: Bindeglied und Katalysator in dieser Kette ist der nobelpreisgekrönte „Hypoxie-induzierte-Faktor“ (HIF). Denn dieser Furin-Aktivator entsteht vermehrt unter Vitamin-C-Mangel.

Und zum Abschluss nochmals: Dies ist keine medizinische Empfehlung. Es ist (m)ein Erfahrungsbericht. Möge er dienlich sein…