Unalome

Ein Unalome ist ein spirituelles Symbol, das den Weg zur Freiheit darstellt. Man sieht es oft als feine, spiralförmig beginnende Linie, die sich in Schlaufen windet und schließlich in einer geraden Linie ausläuft – manchmal mit einem oder drei kleinen Punkt am Ende.

Spiralen und Windungen stehen für die Geburt und dann die Irrwege, Umwege und Herausforderungen des Lebens. Der sich öffnende Verlauf symbolisiert Klarheit, Erkenntnis und das Lösen von Verstrickungen.

Die gerade Linie steht für den Moment innerer Befreiung – frei von Verwirrung, in klarer Ausrichtung.

Der Punkt bzw. die Punkte am Ende verweisen auf das Einswerden mit dem Ganzen.

Das Unalome beginnt im Gewirr der Linien, dort, wo wir uns verlieren – im Labyrinth der Fragen, in den Schleifen unserer Geschichten.

Es windet sich, wie das Leben selbst, mit Rückschritten, Umwegen, Momenten des Zweifelns.

Allmählich lösen sich die Knoten, die Linien werden freier, klarer, bis sie sich strecken – wie ein Atemzug, der zu Ende findet, ohne Last.

Am Ende: ein Punkt. Manche sagen, er sei das Ziel. Vielleicht ist er eher das Aufgehen in etwas Größerem – ein stiller Augenblick, in dem nichts mehr zu erreichen bleibt.

Raum. Freiheit. Weite.

Das Unalome findet sich in der buddhistischen Ikonographie z. B. auf der Stirn des Buddha oder in thailändischen Sak-Yant-Tattoos. In der hinduistischen Tradition wird es auch mit Shiva in Verbindung gebracht – als Symbol für den Weg der spirituellen Entfaltung.

Mir gefällt es echt gut. Sowohl optisch als auch inhaltlich. Und dir?

Der Anfang – der enge Wirbel
Ganz am Fuß des Symbols steht die erste Spirale.
Sie ist das Chaos der Geburt ins Leben,
das Nicht-Wissen, die Instinkte,
der Wirbel aus Gefühlen, Erwartungen und Prägungen.
Hier kennen wir noch nicht den Weg –
wir sind einfach da, mittendrin.

Die dichten Windungen
Es folgen Linien, die sich kreuzen und verschlingen.
Das sind die Umwege, die Selbstzweifel,
die Phasen, in denen wir glauben, wir hätten uns verlaufen.
In Wahrheit sind sie notwendig:
Jede Schleife bringt uns Erfahrung,
formt unser Verständnis von uns selbst.

Die offenen Kurven
Die Linien weiten sich,
wie ein Fluss, der weniger Hindernissen begegnet.
Es ist der Abschnitt des Lebens,
in dem wir Muster erkennen,
mehr Klarheit finden,
und unsere Entscheidungen bewusster werden.

Die gerade Linie
Hier gibt es kein Verirren mehr.
Sie steht für Zentrierung, Ausrichtung,
für das Erkennen der eigenen Essenz.
Die Energie fließt ungehindert,
frei von den Knoten der Vergangenheit.

Der Punkt / die Punkte
Das Ende ist nicht das Ende.
Es ist das Loslassen der Form,
das Aufgehen in Weite,
das Eintreten in ein Sein,
das keine Richtung mehr braucht.