Zeit

Zeit ist ein Konzept

Bei uns ist, gerade in der Mathematik alles auf ein Dezimalsystem (10) ausgerichtet. Habt ihr euch jemals gefragt, warum eine Minute 60 Sekunden und nicht 100 hat, eine Stunde 60 Minuten und nicht 100 oder ein Kreis 360 Grad? Die Antwort führt uns tief in die Geschichte zurück – zu den alten Babyloniern und sogar noch weiter zu den Sumerern.

Schon um 3500 v. Chr. nutzten die Sumerer ein geniales Zahlensystem: Mit den Segmenten ihrer vier langen Finger konnten sie auf einer Hand bis 12 zählen. Für jedes „Zwölf“ hoben sie einen Finger auf der anderen Hand. So kamen sie mit fünf Fingern auf der zweiten Hand auf 5 × 12 = 60.

Spannend: Diese Methode ist in Indien bis heute lebendig! Dort zählt man, indem man mit der Daumenspitze die einzelnen Fingerglieder antippt. So kann man auf einer Hand ebenfalls bis 12 zählen – eine uralte Technik, die immer noch praktiziert wird.

Aber die Verbindung zur Zahl 12 endet hier nicht:
Ein Tag ist in zwei Perioden mit je 12 Stunden unterteilt – Tag und Nacht.
Das Jahr hat 12 Monate – passend zu den Zyklen der Sonne und den Jahreszeiten.

Das babylonische Zahlensystem hat unsere Zeitrechnung und unser Weltverständnis geprägt, auch wenn wir heute im 10-er System rechnen – von den Stunden eines Tages bis zur Aufteilung eines Kreises in 360 Grad. Und es zeigt, wie eng unsere heutige Welt mit uralten Traditionen verbunden ist.