Derzeit sitzen viele von uns noch mehr am Computer, wie eh schon. Egal ob Büro oder Home-Office – es ist so wichtig, den Platz, an dem du täglich viele Stunden sitzt, ergonomisch auszurichten. Meine Tipps für eine spannungsfreie Körperhaltung, mit der du deine Schulter-Nacken-Region entlastest und weniger Beschwerden in Rücken, Armen und Händen spürst.
Bewegungspausen sind das A und O:
Mache so oft es geht kleine Pausen, während denen du aufstehst, dich etwas bewegst und dehnst. So bekommst du den Kopf frei, lockerst die Muskeln und stärkst zugleich deine Motivation.
Optimale biomechanische Ausrichtung und Haltung:
- Schreibtischhöhe: Halte deine Ellbogen in einem 90 Grad Winkel (oder etwas grösser). Die Unterarme dürfen leicht abwärts geneigt sein. Die Schultern sind locker, die Ellbogen sind senkrecht unter den Schultern, abgestützt auf der Armlehne des Stuhls.
- Stuhlhöhe: Der Winkel im Hüftgelenk soll etwa 90 Grad (oder etwas mehr) betragen, sodass die Oberschenkel leicht abwärtsgerichtet sind. Die Oberschenkel liegen komplett auf der Sitzfläche. Zwischen den Kniekehlen und der Kante der Sitzfläche ist etwa 2–3 Fingerbreite Platz.
- Rücken- und Armlehne: Die Rückenlehne hat optimalerweise eine Stütze in der Lendenwirbelsäule und diese Stütze liegt an der richtigen Stelle. Die Armlehne des Stuhles ist minimal höher als der Tisch, damit die Unterarme entspannt auf dem Tisch liegen können. Am besten mit dem Stuhl ganz dicht an den Tisch fahren.
- Tastatur & Monitor: Die Tastatur soll möglichst flach und nahe beim Körper liegen. Der Monitor auf einer Höhe, dass sein oberer Rand auf der Linie der Augenbrauen liegt. Eine ergonomische bzw. vertikale Maus sorgt für eine günstigere biomechanische Ausrichtung.