Vielen ist es bekannt, das Experiment des amerikanischen Psychologen Stanley Milgram. Ganz grob gesagt wurde untersucht, inwieweit der Einzelne – aber auch die ausführenden Organe – dazu bereit sind, gegen eigene Prinzipien und Moral zu handeln, wenn es eine Autorität befiehlt. Leuchtendes Gegenbeispiel dazu ist der Tennisspieler Novak Djokovic. Er wollte lieber nie mehr bei den Australien Open spielen, als sich von einer scheinbaren Autorität zu einer genetischen Manipulation seines Körpers zwingen zu lassen. Im Nachhinein war das sicherlich eine weise Entscheidung. Besonders wenn man sieht, wie es vielen jungen, durchtrainierten Menschen gegangen ist, die sich nicht so konsequent dagegen gewehrt haben. Noch schöner ist zu sehen, dass er nach erzwungener Abstinenz die Australien Open wieder gewonnen hat, als ob nichts gewesen wäre.
Schätzungsweise 60 Prozent der Menschen unterwerfen sich der Autorität und verraten ihre Prinzipien. Das waren dann diejenigen, die entgegen ihrer Überzeugung und vielleicht auch gegen das eigene Baugefühl eingeknickt sind, nur um reisen zu können, ins Kino oder Restaurant zu dürfen. – Also nicht einmal, um an den Australien Open teilzunehmen.
Wenn jemand zu den angesagten Themen dieser Zeit eine differenzierte Meinung hat und auch dazu steht, ist er deswegen nicht gleich ein Leugner, egal ob es das C -Thema, das Klima oder die Ukraine ist. Ich persönlich vermute, dass uns unsere Autoritäten in näherer Zukunft erneut auf einige weitere Proben stellen werden, nachdem es dieses Mal so gut geklappt hat.
von Dr. med. Michael Spitzbart