Solare und lunare Atmung in der Yogapraxis oder Wie atme ich „richtig“ im Yoga?
Der Atem ist im Yoga ein Schlüsselelement und gleichzeitig – gerade zu Beginn – für viele eine Herausforderung. Dieses Seminar ist eine Einladung an alle langjährigen Yoga-Lehrerinnen, sich auf eine Entdeckungsreise zu ihrem ursprünglich angelegten Atemmuster zu machen. Die Atemtypenlehre (Terlusollogie), begründet durch E. Wilk und verfeinert durch Dr. Ch. Hagena, bezieht sich auf das Zusammenspiel der polar-kosmischen Kräfte zwischen Erde, Mond und Sonne und deren Wirkung auf die Entwicklung des Atemsystems bei der Geburt des Menschen. Daraus ergeben sich zwei polare Atemtypen: der einatembezogene lunare Typ und der ausatembezogene solare Typ. Dieser interessante Aspekt wirft ein komplett neues Licht auf die empfohlene Atmung im Yoga bzw. kann helfen zu verstehen, welche Atemempfehlung für wen hilfreich bzw. hinderlich sein kann.
Dieses Seminar möchte Impulse für die eigene Praxis und den Unterricht geben sowie einen Raum öffnen, in dem experimentiert und erforscht werden kann, welches Atemmuster ursprünglich angelegt und was später antrainiert worden ist.
Inhalt des Workshops
- Geschichte der Typenpolaren Atmung
- Atemtypenlehre
- Prägung des Atemzentrums und Konsequenzen für den Unterricht
- Unterschiede der verschiedenen Atemtypen
- Ausrichtung und Anleitung gemäss der Atemtypen in verschiedenen Haltungen (Stand, Sitz, Rückbeugen, Balancehaltungen etc.)
- Didaktische und methodische Überlegungen für den Yogaunterricht
Voraussetzungen
- Interesse an der Typenpolaren Atmung
- die Bereitschaft, Yogaübungen neu zu erfahren und auszuprobieren
- Yogalehrer/innen, die in den Atemanleitungen, sowohl in asana wie auch pranayama, freier und differenzierter unterrichten möchten
Die TN erhalten ein Skript und eine Teilnahmebestätigung.
Voraussetzungen
stabiler seelischer Zustand. Interesse am Thema.
Zeiten Wochenenden
Freitag 13.00 – 18.00
Samstag 10.00 – 18.00
Sonntag 10.00 – 14.00